
Wenn man noch kein Ungarisch kann, empfiehlt es sich, wenigstens ein paar Wörter oder Phrasen auswendig zu können. Wir haben in unserem Beitrag über das ungarische Alphabet ausführlich erklärt, wie die ungarischen Buchstaben und Buchstabenkombinationen ausgesprochen werden. So steht der Kontaktaufnahme mit den Madjaren nicht mehr viel im Wege. Man outet sich nicht gleich als Tourist oder gibt wenigstens zu erkennen, dass man sich bemüht, etwas Ungarisch zu sprechen.
Zur Aussprache: im Deutschen gibt es keinen entsprechenden Laut für das ungarische a und deshalb wird dieser Laut als IPS-Zeichen (ɒ) und auch noch fett notiert.
Das r wird mit einem Zungenschlag gebildet und klingt rollend.
Begrüßung
Deutsch | Ungarisch | Aussprache |
---|---|---|
Hallo | Hello | Szia | hello | ßiɒ |
Guten Morgen | Jó reggelt * | jo räggällt |
Guten Tag | Jó napot * | jo nɒppott |
Guten Abend | Jó estét * | jo äschteht |
* Höflicherweise setzt man ein kívánok (ich wünsche) hinter diese Begrüßungssätze, es geht aber auch so.
Verabschiedung
Deutsch | Ungarisch | Aussprache |
---|---|---|
Auf Wiedersehen. | Viszontlátásra. | wissonntlahtahschrɒ |
Tschüss | Viszlát | Szia | Hello | wisslaht | ßiɒ | hällo |
Bitten, bedanken, entschuldigen
Deutsch | Ungarisch | Aussprache |
---|---|---|
Danke | Köszönöm | Kösz | Köszi | kössönömm | köss | kössi |
Bitte (wenn man etwas haben möchte, z. B. eine Auskunft) | Kérem | kehrämm |
Bitte schön | Gerne | Gerngeschehen (als Antwort auf einen Dank) | Szívesen | ßihwäschänn |
Entschuldigung (wenn man nach etwas fragt, z. B. nach der Uhrzeit) | Elnézést | älnehsehscht |
Verzeihung (wenn einem etwas leid tut, das man getan oder gesagt hat, z. B. nach dem Anrempeln) | Bocsánat | botschahnɒtt |
Es tut mir leid (wenn man nicht mit etwas dienen kann oder man betroffen ist, z. B. wenn ein Artikel nicht vorrätig ist oder jemand gestorben ist) | Sajnálom | schɒjnahlomm |
Wochentage
Wenn man ein Museum, eine Behörde oder ein Geschäft aufsuchen möchte, ist die Kenntnis der Wochentage nicht schlecht.
Deutsch | Ungarisch | Aussprache |
---|---|---|
Montag | Hétfő | hehtföh |
Dienstag | Kedd | kädd (d verhärtet nicht zum t) |
Mittwoch | Szerda | ßärdɒ |
Donnerstag | Csütörtök | Tschüttörrtökk |
Freitag | Péntek | Pehntäck |
Samstag | Szombat | ßommbɒtt |
Sonntag | Vasárnap | Wɒschahrnɒpp |
Notfallvokabular
Deutsch | Ungarisch | Aussprache |
---|---|---|
Hilfe | Segítség | schäggihtschehg (g verhärtet nicht zum k) |
Polizei | Rendörség | ränndörrschehg (g verhärtet nicht zum k) |
Krankenhaus | Kórház | kohrhahs (weiches s wie bei See) |
Krankenwagen | Mentőautó | männtöh-ɒutoh |
Feuer | Tűz | tühs (weiches s wie bei See) |
Feuerwehr | Tűzoltóság | tühsolltohschahg (g verhärtet nicht zum k) |
Sonstige häufige Begriffe
Deutsch | Ungarisch | Aussprache |
---|---|---|
Ja | Igen | iggänn |
Nein | Nem | nämm |
Geöffnet | Nyitva | njittwɒ |
Geschlossen | Zárva | sahrwɒ |
Geld | Pénz | pehns (weiches s wie bei See) |
Ungarisch lernen
Für die rudimentäre Verständigung dürften die oben genannten Wörter und Sätze reichen. Zur Not hat man ja noch Hände und Füße. Wer jetzt Lust bekommen hat, sich besser mit den Einheimischen zu verständigen, kann noch viel mehr Ungarisch lernen.